ZEITZEUGEN

Berichte zur Geschichte Berlins

  • HOME
  • Das freie Dokumentarfilm-Team
  • Aktuelles
  • Berliner Gespräche
    • Peter Unsicker & Gerd Rücker
    • Peter Unsicker & Rainer Klemke
    • Peter Unsicker & Barbara Quandt
  • Berichte & Reportagen
    • Schafe in Berlin: Drei Lämmer
    • Schafe in Berlin: LSG Blankenfelde
  • Das Gespräch der zwei Gehenden
    • Georg Pahl & Elke Kielberg
    • Georg Pahl & Klaus Peter Elle
  • Erlebte Geschichte
    • Band I : Interviews
      • Gerull, Heinz (08.03.2002)
      • Helwig-Wilson, Hans-Joachim
      • Langklotz (03.05.2002)
      • Lazai, Hans-Joachim (08.03.2005)
      • Lohsz, Gerd (GR 42/DDR)
      • Pohlmann, Gerhard (20.12.2002)
      • Yazdi, Hossein und Richter, Hartmut
      • Thomsen, Peter (18.02.2002)
        • Das Grenzregiment 44 (SBZ/DDR)
        • Der „Schießbefehl“ der Gt./DDR
        • Die Vergatterung der Grenzsoldaten
        • Der Kfz-Sperrgraben im Antifaschistischen Schutzwall
        • Das wichtigste Sperrelement des Antifaschistischen Schutzwalls
    • Band II : Herbert Ernst (*2.5.1939 – †  13.11.2019)
      • 13. August 1961
      • Peter Fechter
    • Band III : Sigurd Hilkenbach
      • Bernauer-, Eberswalder Straße (03.09.2020)
      • Bethaniendamm, Ecke Mariannenplatz
      • Brunnenstraße (03.09.2020)
      • Checkpoint Charlie (08.10.2020)
      • East Side Gallery (24.09.2020)
      • Freiheit (05.11.2020)
      • Friedhofsbahn (05.08.20)
      • Görlitzer Ufer (21.11.2020)
      • Heidelberger Straße (15.11.2020)
      • Kieholzstraße (15.11.2020)
      • Lohmühlenbrücke (18.09.2021)
      • Nennhauser Damm (08.09.20)
      • Niederkirchnerstraße (08.10.2020)
      • Oberbaumbrücke (01.10.2020)
      • Stammbahn (18.08.20)
      • Fluchtopfer Peter Fechter (08.10.2020)
      • Provinzstraße
      • Stallschreiber-/Alexandrinenstraße (27.07.2021)
      • U-Schöneberg (02.10.2021)
    • Band IV : Georg Pahl
      • Georg Pahl: Erinnerungen an meinen Vater
      • Arno u. Georg: Unser Vater
      • Georg Pahl: Meine Filmtechnik
      • Edmond Khayat: Friedensmarsch
  • Video Category
  • Video Tag
  • Search Videos
  • Showcase: Hilkenbach & Pahl
  • Footage zur Berliner Mauer: Heute!
  • Culture & Art (Youtube Playlist)
  • Berlin Wall Video (Youtube Playlist)
  • The Master of the Talking Drum (I)
  • The Master of the Talking Drum (II)

Provinzstraße; eine Spurensuche nach der verlorenen Zeit

Sigurd und Georg besuchen am 20.11.2021 die Provinzstraße. Am 19. April 1975 hatte Sigurd dort die Berliner Mauer und das Café Achteck (Pissoir) mit seiner Vollautomatischen fotografiert.

Kamera, Ton & Edit: © Ralf Gründer, Berlin (20.11.2021)

Wer erinnert sich heute noch daran, das Pissoirs direkt an der Mauer standen. Vielleicht haben deshalb einige Akteure die Mauer umgangssprachlich auch als Pisswand bezeichnet!

Südlich der Provinzstraße, bzw. östlich des Güterbahnhofs Schönholz scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. In einem verwilderten Areal mit Ruinen und Schutt findet sich die einzige Stelle Berlins, wo noch ein Relikt der Mauer der ersten Generation erhalten geblieben ist: Y-Abweiser. Vormals verhinderten diese mit Stacheldraht verspannten Eisenstrukturen das Überklettern der Mauer und waren auch hinweisgebend für den Namen: KZ-Wand bzw. KZ-Mauer.

© 2023 · ZEITZEUGEN · Powered by Imagely