ZEITZEUGEN

Berichte zur Geschichte Berlins

  • HOME
  • Das freie Dokumentarfilm-Team
  • Berliner Gespräche
    • Peter Unsicker & Gerd Rücker
    • Peter Unsicker & Rainer Klemke
    • Peter Unsicker & Barbara Quandt
  • Erlebte Geschichte
    • Band I : Interviews
      • Gerull, Heinz (08.03.2002)
      • Helwig-Wilson, Hans-Joachim
      • Langklotz (03.05.2002)
      • Lazai, Hans-Joachim (08.03.2005)
      • Lohsz, Gerd (GR 42/DDR)
      • Pohlmann, Gerhard (20.12.2002)
      • Richter, Hartmut
      • Thomsen, Peter (Datum)
      • Thomsen, Peter: Gr. 44 Gt./DDR
      • Thomsen, Peter: Vergatterung
    • Band II : Herbert Ernst
      • 13. August 1961
      • Peter Fechter
    • Band III : Sigurd Hilkenbach
      • Friedhofsbahn (05.08.20)
      • Nennhauser Damm (08.09.20)
      • Stammbahn (18.08.20)
      • Bernauer-, Eberswalder Straße (03.09.2020)
      • Brunnenstraße (03.09.2020)
      • Niederkirchnerstraße (08.10.2020)
      • Checkpoint Charlie (08.10.2020)
      • Fluchtopfer Peter Fechter (08.10.2020)
      • Freiheit (05.11.2020)
      • East Side Gallery (24.09.2020)
      • Oberbaumbrücke (01.10.2020)
      • Heidelberger Straße (15.11.2020)
      • Kieholzstraße (15.11.2020)
      • Görlitzer Ufer (21.11.2020)
    • Band IV : Georg Pahl
      • Georg Pahl: Erinnerungen an meinen Vater
      • Edmond Khayat
  • Das Gespräch der zwei Gehenden
    • Georg Pahl & Elke Kielberg
    • Georg Pahl & Klaus Peter Elle
  • Video Category
  • Video Tag
  • Search Videos
  • User Videos
  • Player Embed
  • ZEITZEUGEN im Interview

Freiheit, Stolpe-Süd (5. Nov. 2020)

Sigurd Hilkenbach und Georg Pahl treffen sich in der „Freiheit“, wo die DDR in den 60er Jahren mit Propaganda-Plakaten auf sich aufmerksam machte.

Idee und Realisation: Gründer, Hilkenbach & Pahl
Kamera & Edit: © Ralf Gründer, Berlin
Assistenz: Klaus Grotz
Datum: 5.11.2020
Treffpunkt: Freiheit, Stolpe-Süd (Berliner Mauerweg) / (Berlin-Heiligensee)

Von der Zonengrenze aus konnte Sigurd Hilkenbach damals (20.5.1962) über die Absperrzäune hinweg in die sogenannte „Zone der Freiheit“ schauen. Am Ende der zu Stolpe-Süd gehörenden Straße stand ein sowjetzonales Propagandaplakat mit der Aufschrift „ACHTUNG Beginn der Zone des Friedens. Sie reicht über 10.000 km von hier bis zum Stillen Ozean“.

Aber warum „Achtung“? Vom Standpunkt der Betrachter aus konnte diese Zone nicht Betreten werden! Oder wollte die SED den Lesern damit mitteilen, dass man sich vor der Zone des Friedens zu fürchten hatte.

Erwarten hätte man eine Aufforderung können. Bitte treten Sie ein in die Zone des Friedens und seien Sie Friedensliebender willkommen! Aber das stand da nicht. So merkwürdig.

© 2021 · ZEITZEUGEN · Powered by Imagely